Seit 10 Jahren bietet das Projekt "Alt genug – Deine Stimme zählt!" Informationen und Angebote für Jugendliche rund ums Wählen. Auch im Superwahljahr 2024 und im Vorfeld der steirischen Gemeinderatswahlen 2025 gab es wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Information und Mitbestimmung. Das Projekt wurde vom Land Steiermark in Zusammenarbeit mit LOGO Jugendmanagement und beteiligung.st umgesetzt: LOGO stellte Informationsmaterialien bereit, während beteiligung.st partizipative Angebote organisierte.
Jungwähler:innen stellten sich viele Fragen: Wen wählen? Wofür stehen die Parteien? Welche Ideen gibt es für die Gemeinde? Um Antworten zu bieten, fanden in der gesamten Steiermark Mitmischen Politikwerkstätten und Polit-Talks statt. In Bad Mitterndorf, Birkfeld, Köflach, Bruck, Weiz, Markt Hartmannsdorf und weiteren Gemeinden informierten sich insgesamt 337 Jugendliche über Gemeindepolitik und brachten ihre Anliegen ein.
Bei insgesamt zehn ALT GENUG Polit-Talks konnten Jugendliche ihre Fragen direkt an Gemeindevertreter:innen richten. Nach einer thematischen Vorbereitung wurden Vertreter:innen aller Fraktionen eingeladen, um sich in einer moderierten Gesprächsrunde Zeit für die Anliegen der Jugendlichen zu nehmen. 152 Jugendliche nutzten dieses Angebot, um aus erster Hand Antworten zu erhalten. Die Talks wurden von beteiligung.st moderiert und fanden in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz und Jugendzentren statt.
In neun Mitmischen Politikwerkstätten erhielten Jugendliche einen praxisnahen Einblick in die Gemeindepolitik. 185 junge Menschen nahmen daran teil und erkundeten jeweils das Rathaus ihrer Gemeinde von innen. Nach einem Rundgang und Austausch mit Mitarbeiter:innen der Verwaltung setzten sie sich an verschiedenen Stationen mit Gemeindepolitik und Wahlen auseinander. Höhepunkt war jeweils eine moderierte Gesprächsrunde mit Stadt- und Gemeinderät:innen aller Fraktionen, in der die Jugendlichen ihre Fragen stellten.
Das Projekt ALT GENUG zeigt erneut: Jugendliche sind interessiert, engagiert und bereit, sich aktiv in die Politik ihrer Gemeinde einzubringen!
Weitere Infos:
Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st